Plaque
Zahnbelag: Ursachen, Symptome, Therapie
Erfahren Sie hier, wie Plaque entsteht, wie Ihre Zahngesundheit beeinflusst werden kann und wie sie Plaque vorbeugen können.
Plaque in 60 Sekunden – kurz zusammengefasst
Als Plaque wird der sich auf den Zähnen bildende Belag bezeichnet, der sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammensetzt. Er bildet sich natürlicherWeise aus Speiseresten, Bakterien und Speichel im Laufe des Tages. Plaque an sich ist kein pathologischer, also krankhafter Vorgang. Wird dieser allerdings nicht regelmäßig durch gründliche Mundhygiene entfernt, können sich Karies und Zahnfleischentzündungen bis hin zu einer Parodontitis bilden.
Was ist Plaque?
Der saubere Zahn wird durch die Speichelbenetzung von einem dünnen Häutchen (Pellikel) überzogen. Es dient dem Schutz des Zahnes und ist bakterienfrei 1. An dieses Pellikel können sich nun aber Bakterien aus der Mundflora anheften. Die Stoffwechselprodukte dieser Bakterien sind sauer und greifen den Zahnschmelz an. Die Vermehrung der Bakterien und damit die Ausbreitung der Plaque wird maßgeblich durch Zuckerhaltige Verbindungen gefördert. Besonders raffinierter Zucker (weißer Haushaltszucker) beschleunigt die Stoffwechselleistung der Bakterien und die Plaque breitet sich schneller aus. In diesem Zustand lässt sich diese Schicht mechanisch selbständig entfernen. Wird sie nicht entfernt, lagern sich Mineralien aus dem Speichel ein und führen zu einer Mineralisierung der Plaque. Zahnstein entsteht.
Ursachen von Plaque
Wie oben beschrieben ist die Bildung von Plaque ein natürlicher und täglicher Prozess. Auch die Bakterien im Mundraum spielen eine Entscheidende Rolle für die Zahn- und Zahnfleischgesundheit. Lediglich die säurebildenden Bakterien sind die für den Zahn schädlichen. Durch zuckerhaltige Nahrung wird die Vermehrung dieser Bakterien stark gesteigert. Zudem sind einige Bereiche im Mundraum besonders anfällig für Plaquebildung. Überall dort, wo die Pflege der Zähne erschwert ist, in den Grübchen (Fissuren) der Zähne, zwischen den Zähnen, besonders schiefstehende Zähne und oft vergessen, an Zahnersatz. Auch an Teil- oder Totalprothesen, Brücken, Kronen, Zahnspangen oder Schienen kann Zahnstein entstehen. Gerade dort, wo der Übergang zum natürlichen Zahn liegt.
Expertentipp:
Putzen sie Ihre künstlichen Zähne ebenso gut, wie Ihre Natürlichen, um Diese zu schützen
Risiken der Plaque
Plaque in der Entstehung zu verhindern ist nicht möglich und auch nicht notwendig. Ein Risiko bietet Plaque erst dann, wenn sie lange besteht. Lange heißt über 24h. Wird der Zahnbelag innerhalb von 24h gründlich entfernt, ist das Risiko einer Karies oder Zahnfleischentzündung minimiert. Passiert dieses jedoch nicht und die Plaque breitet sich weiter aus, entsteht ein Stoffwechselaktiver Bakterienbelag, der den Zahnschmelz und das Zahnfleisch angreift. Besteht Plaque über einen längeren Zeitraum, lagern sich Mineralien aus dem Speichel an und es entsteht Zahnstein. Zahnstein ansich ist zwar nicht mehr aktiv, durch die rauhe Oberfläche lagern sich allerding vermehrt Bakterien an. Zahnstein lässt sich nicht mehr durch häusliche Zahnreinigung entfernen, sondern muss professionell in der Zahnarztpraxis entfernt werden.
Zudem kippt bei vermehrter Plaquebildung das Verhältnis der Bakterien im Mundraum. Die Zahl der säurebildenden Bakterien nimmt massiv zu, es entsteht Mundgeruch und gefährdet die Gesundheit Ihres gesamten Mundraumes. Das Zahnfleisch entzündet sich und steigert so das Risiko einer Parodontitis, infolgedessen sich der Knochen abbaut und im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führt.
Expertentipp:
Essenziell ist die absolut regelmäßige Zahnpflege. Wird Plaque innerhalb von 24 Stunden entfernt, entsteht kein Zahnstein. Um die Wahrscheinlichkeit der komplette Entfernung der Plaque zu erhöhen, sollten die Zähne zweimal täglich gründlich gereinigt werden.
Symptome von Plaque
Die häufigsten Symptome eines oder mehrerer Plaque befallener Zähne sind:
- Weißliche/gelbliche Beläge der Zähne/Zahnzwischenräumen
- Zahnstein
- Mundgeruch
- Zahnfleischbluten
Diagnose von Plaque
Das Gefühl von Plaque auf den Zähnen kennt im Grunde jeder. Fühlt man mit der Zunge über die Zähne, fühlen sich diese stumpf und rau an. Mit dem Fingernagel lässt sich eine feine Schicht von den Zähnen entfernen. Nach dem Zähneputzen fühlen sich die Zähne wieder glatt und sauber an. Komplizierter wird es allerdings bei den schwer zugänglichen Bereichen im Mundraum. Für Sie zuhause ist es kaum möglich, den gesamten Mundraum auf Plaque zu untersuchen. Daher empfiehlt es sich zweimal jährlich eine Routineuntersuchung im Zahnzentrum am ABC-Bogen wahrzunehmen. Ihr Zahnarzt kann hier genau sehen, wie es um ihre Zahngesundheit steht und Ihnen, wenn nötig, wertvolle Tipps für Ihre tägliche Reinigung geben.
Expertentipp:
Ein- bis zweimal jährlich zur zahnärztlichen Routineuntersuchung, um die Mundhygiene kontrollieren zu lassen, bevor Plaque bedingte Karies oder Zahnfleischentzündungen überhaupt entstehen können.
Dr. med. dent. Camilla Külper, Zahnärztin
Behandlung von Plaque
Bei der Behandlung von Plaque sind Sie gefragt. Die tägliche gründliche Mundhygiene mittels Zahnbürste, Zahnseide und zwischenraumbürstchen ist das absolut Entscheidende. Je stärker sie auf Ihre Mundhygiene achten, desto höher ist Ihre Mundgesundheit und das Risiko einer Karies oder Zahnfleischentzündung bis hin zur Parodontitis wird minimiert 2. Trotz sorgsamer Mundhygiene kann es dennoch zur Bildung von Zahnstein kommen. Einerseits neigen manche Menschen vermehrt zur Zahnsteinbildung, was an der Speichelzusammensetzung liegt, und andererseits sind schwer zugängliche Bereiche im Mundraum einfach schwer komplett sauber zu halten. Dann ist eine professionelle Zahnreinigung angezeigt, bei der alle harten und weichen Beläge entfernt werden.
Prophylaxe
Auch bei der gründlichsten Zahnpflege kann an versteckten Winkeln des Mundraumes Plaque und später auch Zahnstein entstehen. Damit an diesen Bereichen keine Karies oder Zahnfleischentzündung entsteht, empfehlen wir eine regelmäßige, professionelle Zahnreinigung. Bei der jährlichen Routineuntersuchung in der Zahnklinik am ABC Bogen wird dann das nötige Intervall der professionellen Zahnreinigung festgelegt. Es ist allerdings auch hier ganz wichtig zu verstehen, dass die professionelle Zahnreinigung nur eine Unterstützung der eigenen Zahnpflege darstellt und diese niemals ersetzen kann. Die eigenen gründliche Zahnpflege bleibt der entscheidende Faktor für Ihre Zahngesundheit.
Häufig gestellte Fragen
Plaque ist der Belag auf den Zähnen. Im fortgeschrittenen Stadium ist dieser weißlich bis gelblich. Im Anfangsstadium ist er allerdings noch nicht sichtbar. Dann kann man Plaque mit der Zunge fühlen. Die Zähne fühlen sich stumpf und rau an.
Plaque lässt sich mechanisch entfernen. Das heißt mit der Zahnbürste, Zahnseide und Zwischenraumbürstchen. Mundspülung alleine entfernt die Plaque nicht.
Besteht Plaque über einen längeren Zeitraum auf der Zahnoberfläche, wird diese durch sich im Speichel befindlichen Mineralien mineralisiert. Zahnstein entsteht. Er ist also eine Folge der Plaque.
Quellen
- Hellwege. Klaus-Dieter, Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe 6.überarbeitete Auflage, Seite 31-33, 2003^
- P. Axelsson, B. Nyström B., J. Lindhe.: Langzeiteffekt im Biofilm Management auf die Zahnerhaltung, Kariesbildung und parodontale Erkrankungen bei Erwachsenen. Ergebnisse nach 30 Jahren Untersuchungsdauer. In: Journal of Clinical Periodontology. 2004 Sep; 31:749-57.^
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist nur über eine direkte Kontaktaufnahme möglich.
Mehr Informationen finden Sie in unseren Hinweisen zu Gesundheitsthemen.