Zum Hauptinhalt springen

Mundtrockenheit: Was kann man dagegen tun?

ABC-Bogen Team

Mal Gedanken gemacht über einen trockenen Mund?

Ein trockener Mund fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern kann langfristig auch die Mundgesundheit beeinträchtigen. Doch woher kommt Mundtrockenheit (Xerostomie), und wie lässt sie sich behandeln? Wir klären die Ursachen und geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Mundschleimhäute schützen können.


Warum ist Speichel so wichtig?

Speichel erfüllt viele wichtige Funktionen im Mundraum:
✔ Er schützt die Zähne vor Karies, indem er Säuren neutralisiert.
✔ Er unterstützt die Verdauung und das Schlucken.
✔ Er beugt Infektionen vor, indem er Bakterien und Pilze in Schach hält.
✔ Er hält die Mundschleimhaut feucht und verhindert Reizungen.

Fehlt der Speichel, kann dies zu Beschwerden wie schlechtem Atem, Schwierigkeiten beim Sprechen und Essen sowie einem erhöhten Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen führen.


Was sind die Ursachen für Mundtrockenheit?

Ein trockener Mund kann viele verschiedene Ursachen haben – einige sind harmlos, andere erfordern eine genauere Untersuchung.

1. Flüssigkeitsmangel – Trinken nicht vergessen!

Die einfachste Ursache für Mundtrockenheit ist zu wenig Flüssigkeitsaufnahme. Wer über den Tag verteilt nicht genug trinkt, produziert automatisch weniger Speichel. Besonders in beheizten oder klimatisierten Räumen kann dies verstärkt auftreten.

2. Medikamente als Ursache

Viele Medikamente haben Mundtrockenheit als Nebenwirkung. Besonders betroffen sind:
💊 Blutdrucksenker
💊 Antidepressiva und Beruhigungsmittel
💊 Allergiemedikamente und Antihistaminika

Falls Sie betroffen sind, kann es sinnvoll sein, mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über mögliche Alternativen oder unterstützende Maßnahmen zu sprechen.

3. Stress und Nervosität – Wenn der Mund vor Anspannung trocken wird

In stressigen oder aufregenden Momenten bemerken viele Menschen, dass ihr Mund plötzlich trocken wird. Dauerhafter Stress kann jedoch zu chronischer Mundtrockenheit führen. Entspannungstechniken und ausreichend Pausen im Alltag können helfen, die Symptome zu reduzieren.

4. Hormonelle Veränderungen – Besonders in den Wechseljahren oder in der Schwangerschaft

Hormonelle Schwankungen, insbesondere in den Wechseljahren, können dazu führen, dass die Speichelproduktion nachlässt. Auch während der Schwangerschaft berichten viele Frauen von einem trockenen Mund. Hier kann eine bewusste Flüssigkeitszufuhr und spezielle Mundpflege helfen.

5. Erkrankungen und medizinische Behandlungen

Einige Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder Autoimmunerkrankungen (z. B. das Sjögren-Syndrom) können Mundtrockenheit auslösen. Zudem kann eine Strahlen- oder Chemotherapie im Kopf-Hals-Bereich die Speicheldrüsen schädigen und so zu trockener Mundschleimhaut führen.


Was hilft gegen Mundtrockenheit?

Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern und die Speichelproduktion zu fördern.

1. Ausreichend trinken – Wasser als bester Helfer

Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag helfen, den Mund feucht zu halten. Zuckerhaltige Getränke sollten vermieden werden, da sie zusätzlich Karies fördern.

2. Zuckerfreie Kaugummis oder Bonbons – Speichelfluss aktivieren

Durch das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi oder das Lutschen von Bonbons wird der Speichelfluss angeregt. Besonders Xylit-Kaugummis können zusätzlich vor Karies schützen.

3. Speichelanregende Lebensmittel für eine natürliche Unterstützung

Knackiges Gemüse wie Karotten, Äpfel oder Vollkornbrot fördert die Speichelproduktion und sorgt für ein angenehmeres Mundgefühl.

4. Spezielle Mundpflegeprodukte für dauerhafte Befeuchtung

In der Apotheke gibt es spezielle Speichelersatzprodukte, die Feuchtigkeit spenden und die Schleimhäute schützen.

5. Bewusste Mundhygiene – Schutz für Zähne und Zahnfleisch

Da ein trockener Mund das Risiko für Zahnprobleme erhöht, ist eine besonders gründliche Zahnpflege wichtig.
✔ Fluoridhaltige Zahnpasta schützt den Zahnschmelz.
✔ Milde, alkoholfreie Mundspüllösungen beugen Reizungen vor.
✔ Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen helfen, Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.


Ihr Zahnarzt in Hamburg ABC Bogen – Wir helfen Ihnen!

Mundtrockenheit kann langfristige Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben. Im Zahnzentrum Hamburg ABC Bogen beraten wir Sie individuell und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung – von präventiven Maßnahmen bis hin zu gezielten Behandlungen..

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin im Zahnzentrum Hamburg ABC Bogen – für gesunde Zähne und ein angenehmes Mundgefühl!

 

 

Zurück zu News
Cookies